Allgemeine Geschäftsbedingungen
Online 3D Drucken - 19. Dezember 2024
Inhaltsverzeichnis
Artikel 2: Identität des Unternehmens
Artikel 9: Beschwerdeverfahren
Artikel 13: Disclaimer Wissensdatenbank und Sicherheit
Artikel 14: Geistige Eigentumsrechte
Artikel 15: Verbotene Gegenstände zum 3D-Drucken oder Versenden innerhalb und außerhalb der EU
Artikel 16: Datenschutz und Datensicherheit
Artikel 17: Anwendbares Recht und Streitbeilegung
Artikel 1 – Definitionen
1.1. In diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden die folgenden Begriffe in der ihnen zugewiesenen Bedeutung verwendet, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben:
1.2. “Webshop”: Bezieht sich auf alle Online-Plattformen, die von unserer Organisation betrieben werden, beschränkt auf die folgenden Domainnamen:
1.3. “Klant”: die natürliche oder juristische Person, die einen Vertrag mit dem Webshop zum Kauf von Produkten und/oder Dienstleistungen abschließt.
1.4. “Overeenkomst”: jeder Vertrag zwischen dem Webshop und dem Kunden bezüglich des Kaufs von Produkten und/oder Dienstleistungen, einschließlich etwaiger Änderungen oder Ergänzungen.
1.5. “Producten”: alle Waren, die im Webshop angeboten und verkauft werden, einschließlich – aber nicht beschränkt auf – 3D-gedruckte Objekte, Zubehör und weitere Merchandising-Artikel.
1.6. “Diensten”: alle Dienstleistungen, die vom Webshop angeboten und erbracht werden, einschließlich – aber nicht beschränkt auf – 3D-Druckservices, Design-Dienstleistungen und Kundenservice.
1.7. “Partijen”: bezieht sich auf den Webshop und den Kunden gemeinsam.
1.8. “Schriftelijk”: Kommunikation per E-Mail, Post oder jegliches andere Mittel, das als schriftliches Dokument betrachtet werden kann.
1.9. “Consument”: eine natürliche Person, die für Zwecke handelt, die außerhalb ihrer handels-, geschäftlichen, handwerklichen oder beruflichen Tätigkeiten liegen.
1.10. “Bedrijf”: eine juristische Person, die für Zwecke handelt, die mit ihrer handels-, geschäftlichen, handwerklichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängen.
1.11. “Werkdagen”: Montag bis Freitag, mit Ausnahme der gesetzlichen Feiertage in den Niederlanden und Belgien.
1.12. Andere in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen verwendete Definitionen haben dieselbe Bedeutung wie in der anwendbaren Gesetzgebung, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.
Artikel 2: Identität des Unternehmens
2.1. Der Webshop wird unter dem Namen Online 3D Drucken betrieben und ist im Besitz von Circuitix.
- Gildeplein 307
- 1445 GW Purmerend
- Niederlande
Keine Besuchsadresse.
- E: [email protected]
- T: 00 31 85 8222 430
- Handelsregisternummer: 94230129
- USt-IdNr.: NL005073927B02
2.2. Für Fragen, Beschwerden oder Anmerkungen bezüglich des Webshops, der Produkte oder Dienstleistungen kann der Kundenservice über die folgenden Kontaktdaten erreicht werden: [email protected]
2.3. Der Webshop verfügt über eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, die wie folgt lautet: NL005073927B02
2.4. Jegliche Korrespondenz mit dem Webshop ist an die oben genannte Postadresse oder über die verfügbaren Kommunikationsmittel wie E-Mail und Telefon zu richten.
2.5. Die Informationen bezüglich der Identität des Unternehmens sind dem Kunden jederzeit auf der Website des Webshops verfügbar und transparent.
Artikel 3: Anwendbarkeit
3.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Anwendung auf alle Angebote, Offerten, Verträge und Lieferungen von Produkten und/oder Dienstleistungen durch Online 3D Drucken, sofern nicht schriftlich etwas anderes vereinbart wurde.
3.2. Durch die Nutzung der Website, das Aufgeben einer Bestellung oder die Annahme eines Angebots des Webshops akzeptiert der Kunde die Geltung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
3.3. Abweichungen von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind nur dann gültig, wenn sie ausdrücklich und schriftlich zwischen dem Webshop und dem Kunden vereinbart wurden.
3.4. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden auch auf etwaige Zusatz- oder Folgeaufträge des Kunden Anwendung, sofern nicht ausdrücklich schriftlich etwas anderes zwischen den Parteien vereinbart wurde.
3.5. Etwaige Einkaufs- oder sonstige Bedingungen des Kunden werden ausdrücklich zurückgewiesen, sofern nicht schriftlich etwas anderes zwischen den Parteien vereinbart wurde.
Artikel 4: Das Angebot
4.1. Alle Angebote und Offerten von Online 3D Drucken sind unverbindlich, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
4.2. Der Webshop behält sich das Recht vor, das Angebot zu ändern oder zurückzuziehen, selbst nachdem der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat – beispielsweise im Falle technischer Fehler, Preisfehler oder unvorhergesehener Umstände.
4.3. Bilder, Spezifikationen, Beschreibungen und weitere Informationen zu den Produkten und/oder Dienstleistungen auf der Website des Webshops dienen lediglich der Orientierung und können von der Realität abweichen. Der Kunde kann aus diesen Informationen keine Rechte ableiten.
4.4. Ein Vertrag kommt zustande, sobald der Kunde eine Bestellung im Webshop aufgibt und diese vom Webshop bestätigt wird oder wenn eine schriftliche Bestellung aufgegeben und von einem Vertreter von Online 3D Drucken schriftlich bestätigt wird. Die Bestätigung der Bestellung wird per E-Mail an die vom Kunden angegebene Adresse versendet.
4.5. Im Falle unvollständiger oder fehlerhafter Angaben durch den Kunden bei der Bestellung behält sich der Webshop das Recht vor, die Bestellung zu stornieren oder anzupassen.
4.6. Etwaige Änderungen oder Ergänzungen zum Angebot des Webshops sind nur dann gültig, wenn sie schriftlich zwischen den Parteien vereinbart wurden.
4.7. Jedes Angebot enthält derartige Informationen, dass für den Verbraucher klar ersichtlich ist, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind. Dies betrifft insbesondere:
- Den Preis inklusive Steuern.
- Etwaige Versandkosten.
- Die Art und Weise, wie der Vertrag zustande kommt und welche Maßnahmen dafür erforderlich sind.
- Ob das Widerrufsrecht anwendbar ist oder nicht.
- Die Modalitäten der Zahlung, Lieferung und Ausführung des Vertrags.
- Die Frist zur Annahme des Angebots bzw. die Frist, innerhalb derer der Unternehmer den Preis garantiert.
- Die Höhe des Tarifs für Fernkommunikation, sofern die Kosten für den Nutzer der Fernkommunikationstechnik auf einer anderen Grundlage als dem regulären Basistarif für das verwendete Kommunikationsmittel berechnet werden.
- Ob der Vertrag nach Zustandekommen archiviert wird und, falls ja, in welcher Weise dieser für den Verbraucher einsehbar ist.
- Wie der Verbraucher die im Rahmen des Vertrags übermittelten Daten vor Vertragsabschluss überprüfen und gegebenenfalls berichtigen kann.
- Die eventuellen weiteren Sprachen, in denen der Vertrag – neben dem Niederländischen – abgeschlossen werden kann.
- Die Verhaltenskodizes, denen sich der Unternehmer unterworfen hat, und wie der Verbraucher diese Verhaltenskodizes elektronisch einsehen kann.
- Die Mindestdauer des Fernabsatzvertrags im Falle eines langfristigen Vertrags.
4.8. Der Webshop behält sich das Recht vor, einen Auftrag zu ändern, ohne hierfür einen Grund angeben zu müssen. Im Falle einer solchen Änderung wird der Kunde so bald wie möglich über die Art der Änderung informiert.
Artikel 5: Preise
5.1. Alle auf der Website von Online 3D Drucken angegebenen Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer und anderer anwendbarer Steuern, sofern nicht anders angegeben.
5.2. Die Preise der Produkte und/oder Dienstleistungen können sich ändern und werden vom Webshop jederzeit ohne vorherige Ankündigung an den Kunden angepasst.
5.3. Etwaige Versandkosten, Bearbeitungsgebühren, Zahlungskosten oder sonstige zusätzliche Kosten werden während des Bestellvorgangs deutlich angegeben, bevor der Kunde die Bestellung endgültig aufgibt.
5.4. Fehler in Preisen, Bildern, Spezifikationen oder anderen Informationen auf der Website des Webshops sind für den Webshop nicht bindend. Der Webshop behält sich das Recht vor, solche Fehler zu korrigieren und den Kunden darüber zu informieren.
5.5. Die Zahlung des Preises hat in der im Bestellvorgang angegebenen Weise zu erfolgen, sofern nicht schriftlich etwas anderes zwischen dem Webshop und dem Kunden vereinbart wurde.
Artikel 6: Zahlung
6.1. Die Zahlung der Bestellung erfolgt in der im Bestellvorgang auf der Website von Online 3D Drucken angegebenen Weise (https://online-3d-drucken.de).
6.2. Der Kunde kann die Bestellung über die im Bestellvorgang vom Webshop akzeptierten Zahlungsmethoden bezahlen.
6.3. Die Zahlung erfolgt in der auf der Website des Webshops angegebenen Währung, sofern nicht anders zwischen den Parteien vereinbart.
6.4. Zahlungen werden von einem externen Zahlungsdienstleister verarbeitet und unterliegen den Bedingungen und der Datenschutzerklärung dieses Anbieters. Der Webshop ist nicht verantwortlich für etwaige Fehler, Verzögerungen oder andere Probleme im Zusammenhang mit der Zahlungstransaktion.
6.5. Etwaige mit der Zahlungstransaktion verbundene Kosten, wie Transaktionsgebühren oder Wechselkursgebühren, gehen zu Lasten des Kunden und werden während des Bestellvorgangs deutlich angegeben.
Artikel 7: Lieferung
7.1. Die Lieferung der bestellten Produkte erfolgt an die vom Kunden während des Bestellvorgangs angegebene Adresse, sofern nicht anders schriftlich zwischen den Parteien vereinbart.
7.2. Der Webshop bemüht sich, die bestellten Produkte innerhalb der angegebenen Lieferfrist zu liefern. Die Lieferfrist wird während des Bestellvorgangs indikativ angegeben und kann sich im Falle unvorhergesehener Umstände oder höherer Gewalt verzögern.
7.3. Der Kunde ist dafür verantwortlich, die Richtigkeit der Lieferadresse zu überprüfen und korrekte Kontaktdaten für eine erfolgreiche Lieferung bereitzustellen. Sollte der Kunde falsche oder unvollständige Informationen angeben, kann dies zu Verzögerungen oder zusätzlichen Kosten führen.
7.4. Bei Lieferung der Produkte hat der Kunde die Sendung auf sichtbare Schäden oder Fehlmengen zu überprüfen. Etwaige Reklamationen bezüglich der Lieferung müssen innerhalb einer angemessenen Frist nach Erhalt der Produkte dem Webshop mitgeteilt werden.
7.5. Falls die Lieferung der bestellten Produkte nicht innerhalb der angegebenen Lieferfrist möglich ist, wird der Webshop den Kunden so bald wie möglich informieren und eine neue Lieferfrist vorschlagen.
7.6. Das Risiko von Beschädigung und Verlust der Produkte geht zum Zeitpunkt der Lieferung auf den Kunden über.
Artikel 8: Eigentumsvorbehalt
8.1. Das Eigentum an den gelieferten Produkten geht erst auf den Kunden über, nachdem dieser seinen gesamten Zahlungsverpflichtungen, einschließlich der Zahlung des Kaufpreises, eventueller Versandkosten und sonstiger Kosten, vollständig nachgekommen ist.
8.2. Solange das Eigentum an den Produkten nicht auf den Kunden übergegangen ist, ist der Kunde verpflichtet, die Produkte sorgsam zu verwahren und sie vor Verlust, Diebstahl, Beschädigung oder anderen Risiken zu schützen.
8.3. Dem Kunden ist es nicht gestattet, die Produkte zu verkaufen, zu verpfänden, zu belasten oder in sonstiger Weise zu veräußern, bevor das Eigentum auf ihn übergegangen ist, sofern nicht schriftlich etwas anderes mit dem Webshop vereinbart wurde.
8.4. Im Falle von Zahlungsverzug oder Nichtzahlung durch den Kunden behält sich der Webshop das Recht vor, das Eigentum an den Produkten zurückzufordern – unbeschadet seines Rechts, weiteren Schadensersatz zu verlangen.
8.5. Der Eigentumsvorbehalt bleibt so lange in Kraft, bis alle offenen Forderungen des Webshops gegenüber dem Kunden, einschließlich etwaiger Zinsen und Kosten, vollständig beglichen sind.
8.6. Der Kunde ist verpflichtet, den Webshop unverzüglich schriftlich über etwaige Pfändungen oder sonstige Ansprüche Dritter an den Produkten, die einem Eigentumsvorbehalt unterliegen, zu informieren.
Artikel 9: Beschwerdeverfahren
9.1. Der Webshop strebt die volle Zufriedenheit seiner Kunden an. Sollte der Kunde eine Beschwerde bezüglich der Produkte, Dienstleistungen oder des Service des Webshops haben, so muss er diese so bald wie möglich, jedoch spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Feststellung der Beschwerde, schriftlich mitteilen.
9.2. Beschwerden können über das Kontaktformular auf der Website des Webshops, per E-Mail an [email protected] oder per Post an die in diesen Geschäftsbedingungen angegebene Adresse eingereicht werden.
9.3. Der Webshop wird die Beschwerde so bald wie möglich, jedoch spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Eingang, inhaltlich prüfen und nach bestem Vermögen zu lösen versuchen.
9.4. Falls die Beschwerde nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder zur Zufriedenheit des Kunden gelöst wird, hat der Kunde das Recht, die Angelegenheit einem zuständigen Gericht oder einer anerkannten Schlichtungsstelle vorzulegen.
9.5. Rechnungsbezogene Beschwerden müssen ebenfalls innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum schriftlich eingereicht werden. Nach Ablauf dieser Frist gilt die Rechnung als akzeptiert und etwaige Beschwerden verfallen.
9.6. Die Einreichung einer Beschwerde entbindet den Kunden nicht von seinen Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Webshop, sofern nicht schriftlich etwas anderes vereinbart wurde.
Artikel 10: Widerrufsrecht
10.1. Standardprodukte
Der Kunde hat das Recht, den Vertrag über den Kauf von Standardprodukten innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Produkte ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.
10.2. Personalisierte Dienstleistungen (3D-Druck-Service)
Für Dienstleistungen, bei denen die gelieferten Produkte speziell für den Kunden entworfen oder maßgeschneidert sind, gilt kein Widerrufsrecht. Der Webshop bietet jedoch eine Zufriedenheitsgarantie an. Der Kunde kann das Widerrufsrecht in Anspruch nehmen, wenn er mit dem Endprodukt aus jeglichem Grund unzufrieden ist. Der Webshop behält sich das Recht vor, einen solchen Antrag abzulehnen.
10.3. Bedingungen und Verfahren
- Während der Widerrufsfrist wird der Kunde sorgsam mit dem Produkt und der Verpackung umgehen. Das Produkt darf nur in dem Maße ausgepackt oder genutzt werden, wie es zur Feststellung der Art, Eigenschaften und Funktionsweise erforderlich ist.
- Möchte der Kunde sein Widerrufsrecht ausüben, muss er dies innerhalb der Widerrufsfrist schriftlich dem Webshop mitteilen – entweder über das hierfür vorgesehene Widerrufsformular oder auf andere eindeutige Weise.
- Nach Eingang der Widerrufsmeldung wird der Webshop den Kunden unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Eingang, über das Verfahren zur Rücksendung und Rückerstattung etwaiger gezahlter Beträge informieren.
- Die Kosten der Rücksendung werden nach Anfrage des Kunden festgelegt. Sollte der Webshop feststellen, dass eine Rückerstattung gerechtfertigt ist, erfolgt diese innerhalb von 3 Werktagen nach Prüfung auf das Konto des Kunden – kann es in Fällen außerhalb der Kontrolle des Webshops zu längeren Fristen kommen.
- Der Webshop behält sich das Recht vor, einen Widerruf abzulehnen, falls ein Missbrauch des Widerrufsrechts vorliegt oder die Produkte nicht in einwandfreiem Zustand empfangen wurden.
10.4. Ausnahmen
Das Widerrufsrecht gilt nicht für Produkte, die maßgeschneidert sind, sofern nicht anders zwischen dem Webshop und dem Kunden vereinbart.
Artikel 11: Haftung
11.1. Der Webshop haftet ausschließlich für direkte Schäden, die dem Kunden infolge einer zurechenbaren Pflichtverletzung bei der Vertragserfüllung durch den Webshop entstehen.
11.2. Die Haftung des Webshops ist auf den Betrag des Rechnungswerts des betreffenden Vertrags oder auf den Betrag begrenzt, der durch die Haftpflichtversicherung des Webshops abgedeckt ist – je nachdem, welcher Betrag höher ist.
11.3. Der Webshop haftet nicht für indirekte Schäden, einschließlich Folgeschäden, entgangenen Gewinn, entgangene Einsparungen, verminderten Goodwill, Schäden durch Betriebsunterbrechung, Datenverlust oder immaterielle Schäden, gleich aus welchem Grund.
11.4. Der Kunde stellt den Webshop von allen Ansprüchen Dritter frei, einschließlich etwaiger Bußgelder, Schadensersatzforderungen und sonstiger Kosten, die aus oder im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung durch den Webshop entstehen.
11.5. Der Webshop haftet nicht für Schäden, die durch höhere Gewalt verursacht werden, einschließlich – aber nicht beschränkt auf – Naturkatastrophen, Streiks, terroristische Anschläge, Kriege, Pandemien, behördliche Maßnahmen, technische Störungen oder Internetausfälle.
Artikel 12: Höhere Gewalt
12.1. Unter höherer Gewalt versteht man jede Umstände, die die Erfüllung des Vertrags vorübergehend oder dauerhaft unmöglich machen und die dem Webshop nicht zugerechnet werden können – wie beispielsweise Naturkatastrophen, Streiks, terroristische Anschläge, Kriege, Pandemien, behördliche Maßnahmen, technische Störungen oder Internetausfälle.
12.2. Im Falle höherer Gewalt wird der Webshop den Kunden so bald wie möglich informieren und die Vertragserfüllung für die Dauer der Störung aussetzen. Dauert die Situation länger als 30 Tage, haben sowohl der Webshop als auch der Kunde das Recht, den Vertrag schriftlich zu kündigen, ohne dass gegenseitige Schadensersatzansprüche entstehen.
12.3. Falls der Webshop bereits teilweise seinen Verpflichtungen nachgekommen ist, wenn die Situation eintritt, ist er berechtigt, den bereits erbrachten Teil des Vertrags separat in Rechnung zu stellen; der Kunde hat diese Rechnung wie bei einem separaten Vertrag zu begleichen.
12.4. Der Webshop wird sich bemühen, die Folgen der Störung so weit wie möglich zu begrenzen und den Kunden zeitnah über etwaige Maßnahmen zur Fortführung des Vertrags zu informieren.
Artikel 13: Disclaimer Wissensdatenbank und Sicherheit
13.1. Der Webshop bietet eine Wissensdatenbank mit Informationen über Materialien, 3D-Druck und die Nachbearbeitung von 3D-Drucken an. Obwohl wir bestrebt sind, genaue und aktuelle Informationen bereitzustellen, können wir keine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Eignung der bereitgestellten Informationen für bestimmte Zwecke übernehmen.
13.2. Die Informationen in der Wissensdatenbank enthalten unter anderem Hinweise und Tipps zur Verwendung von Chemikalien und Werkzeugen wie Bohrern für die Nachbearbeitung von 3D-Drucken. Die Nutzung solcher Materialien und Werkzeuge kann mit Risiken verbunden sein.
13.3. Der Webshop haftet in keiner Weise für Schäden, Verluste oder Verletzungen, die durch die Verwendung der von uns bereitgestellten Produkte oder der in unserer Wissensdatenbank bereitgestellten Informationen verursacht werden – hierzu zählen unter anderem direkte, indirekte, zufällige, Folgeschäden oder besondere Schäden.
13.4. Wir empfehlen, stets professionellen Rat einzuholen und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, wenn mit Chemikalien, Werkzeugen oder anderen Materialien gearbeitet wird, die bei der Nachbearbeitung von 3D-Drucken eingesetzt werden.
13.5. Der Kunde ist selbst dafür verantwortlich, alle geltenden gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich der Verwendung der Produkte und der vom Webshop bereitgestellten Informationen einzuhalten.
Artikel 14: Geistige Eigentumsrechte
14.1. Alle geistigen Eigentumsrechte an den Produkten, Dienstleistungen, Designs, Texten, Bildern, Logos, Marken, Domainnamen und sonstigen Materialien des Webshops – wie Urheberrechte, Markenrechte, Patentrechte und Namensrechte – liegen ausschließlich beim Webshop oder seinen Lizenzgebern.
14.2. Es ist dem Kunden nicht gestattet, ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Webshops irgendwelche Materialien oder Informationen des Webshops zu vervielfältigen, zu verbreiten, zu verändern, öffentlich zugänglich zu machen oder für kommerzielle Zwecke zu nutzen, es sei denn, dies ist unbedingt notwendig für die Nutzung der Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen des Vertrags.
14.3. Heruntergeladene 3D-Modelle oder Designs können Nutzungsrechte und/oder Lizenzen beinhalten. Indem der Kunde unsere Dienstleistungen in Anspruch nimmt und uns Dateien zur Verfügung stellt, erklärt er, dass er die erforderlichen Rechte an diesen Dateien besitzt und bevollmächtigt den Webshop, diese Dateien im Auftrag des Kunden zu verarbeiten. Im Falle einer Verletzung von Eigentumsrechten oder Lizenzen trägt der Kunde die volle Verantwortung.
14.4. Der Webshop respektiert die geistigen Eigentumsrechte Dritter und bittet den Kunden, dasselbe zu tun. Sollte der Kunde der Ansicht sein, dass seine geistigen Eigentumsrechte durch Materialien oder Informationen des Webshops verletzt werden, muss er dies unverzüglich schriftlich melden, woraufhin der Webshop geeignete Maßnahmen zur Untersuchung und Beendigung der Verletzung ergreifen wird.
14.5. Die Nutzung von Materialien oder Informationen des Webshops durch den Kunden, die im Widerspruch zu den geistigen Eigentumsrechten des Webshops steht, kann zu zivil- und strafrechtlichen Sanktionen führen – einschließlich Schadensersatz, Bußgeldern und gerichtlicher Verfolgung.
Artikel 15: Verbotene Gegenstände zum 3D-Drucken oder Versenden innerhalb und außerhalb der EU
15.1. Der Webshop hält sich an alle nationalen und internationalen Gesetze und Vorschriften in Bezug auf verbotene Gegenstände zum 3D-Drucken und Versenden. Es ist strengstens untersagt, die folgenden Gegenstände 3D zu drucken oder zu versenden:
- Waffen und Munition: Einschließlich Schusswaffen, Waffenteile, Munition und zugehöriger Komponenten. Dies fällt unter nationale Gesetzgebungen und internationale Vorschriften wie ITAR (International Traffic in Arms Regulations).
- Medizinische Geräte: Einschließlich Komponenten, die eine medizinische Zulassung erfordern. Diese dürfen nur von zertifizierten Stellen hergestellt werden und müssen strengen Richtlinien entsprechen.
- Illegale Drogen und Zubehör: Einschließlich Geräte zur Herstellung oder zum Gebrauch illegaler Drogen.
- Sprengstoffe und explosive Stoffe: Einschließlich Materialien, die zur Herstellung von Sprengstoffen oder explosiven Stoffen verwendet werden können.
- Dual-Use-Güter: Güter, die sowohl für zivile als auch militärische Anwendungen genutzt werden können, wie etwa bestimmte Software, Technologien und Chemikalien. Diese unterliegen der EU-Dual-Use-Verordnung sowie den EAR (Export Administration Regulations) in den USA.
15.2. Beim Versand und/oder Versenden von Waren, sowohl innerhalb als auch außerhalb der EU, sind strenge Vorschriften einzuhalten. Verbotene Gegenstände beim Versand umfassen:
- Schusswaffen und Waffenteile: Der Export militärischer Technologien, einschließlich Schusswaffen und deren Teile, unterliegt strengen Kontrollen und ist häufig ohne entsprechende Genehmigung gemäß den ITAR-Vorschriften untersagt.
- Dual-Use-Güter: Güter, die sowohl für zivile als auch militärische Anwendungen genutzt werden können – wie bestimmte Software, Technologien und Chemikalien – unterliegen der EU-Dual-Use-Verordnung und den EAR in den USA. Diese dürfen ohne Genehmigung nicht exportiert werden.
- Medizinische Geräte und pharmazeutische Produkte: Der Export bestimmter medizinischer Geräte und pharmazeutischer Produkte kann verboten oder streng geregelt sein, sofern nicht die erforderlichen Genehmigungen vorliegen und die Vorschriften eingehalten werden.
15.3. Der Webshop behält sich das Recht vor, jeden Auftrag abzulehnen oder zu stornieren, der diesen Bestimmungen widerspricht, ohne dass hierfür eine Begründung erforderlich ist – wie in Artikel 4.8 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschrieben.
15.4. Der Kunde ist verpflichtet, sich über die geltenden Gesetze und Vorschriften zu informieren und sicherzustellen, dass die angebotenen Modelle und Produkte diesen entsprechen. Der Webshop übernimmt keine Haftung für gesetzliche Verstöße seitens des Kunden.
15.5. Im Zweifelsfall bezüglich der Rechtmäßigkeit eines 3D-Modells oder des Versands bzw. Transports eines Produkts muss der Kunde vor Aufgabe einer Bestellung Kontakt mit dem Webshop aufnehmen, um weitere Informationen und eine Genehmigung einzuholen.
Artikel 16: Datenschutz und Datensicherheit
16.1. Der Webshop legt großen Wert auf den Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten seiner Kunden und hält sich strikt an die geltenden Gesetze und Vorschriften im Bereich Datenschutz und Datensicherheit, einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
16.2. Der Webshop verarbeitet personenbezogene Daten der Kunden ausschließlich zur Durchführung des Vertrags, zur Erbringung der angeforderten Dienstleistungen, zur Abwicklung von Bestellungen und zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen. Eine Nutzung der Daten für andere Zwecke erfolgt nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Kunden.
16.3. Der Webshop ergreift angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um personenbezogene Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Offenlegung und Veränderung zu schützen – unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Umsetzungskosten, der Art, des Umfangs, des Kontexts und der Verarbeitungszwecke sowie der Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen.
16.4. Der Kunde hat das Recht, seine personenbezogenen Daten einzusehen, zu berichtigen, zu löschen oder zu übertragen sowie der Verarbeitung zu widersprechen. Hierfür kann er sich an den Webshop über die auf der Website angegebenen Kontaktdaten wenden.
16.5. Der Webshop kann Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, um die Nutzung der Website zu analysieren, das Nutzerverhalten zu verfolgen, personalisierte Werbung anzubieten und die Benutzererfahrung zu verbessern. Der Kunde hat das Recht, Cookies abzulehnen oder über die Einstellungen seines Browsers zu verwalten.
16.6. Der Webshop bewahrt personenbezogene Daten nicht länger auf, als es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist – es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder eine ausdrückliche Zustimmung des Kunden liegen vor.
Artikel 17: Anwendbares Recht und Streitbeilegung
17.1. Auf alle Verträge zwischen dem Webshop und dem Kunden, auf die diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen Anwendung finden, findet ausschließlich niederländisches Recht Anwendung.
17.2. Alle Streitigkeiten, die sich aus oder im Zusammenhang mit einem Vertrag zwischen dem Webshop und dem Kunden ergeben, werden zunächst dem zuständigen Gericht im Bezirk, in dem der Webshop seinen Sitz hat, vorgelegt – sofern das Gesetz nicht zwingend etwas anderes vorschreibt.
17.3. Ist der Kunde ein Verbraucher, hat er das Recht, dem Webshop innerhalb eines Monats nach Entstehen des Streits mitzuteilen, dass er sich für die Streitbeilegung durch das gesetzlich zuständige Gericht entscheidet.
17.4. Möchte der Webshop einen Streit dem zuständigen Gericht vorlegen, muss der Kunde innerhalb eines Monats nach entsprechender Aufforderung schriftlich bestätigen, ob er der Streitbeilegung durch das gesetzlich zuständige Gericht zustimmt.
17.5. Reagiert der Kunde nicht rechtzeitig oder stimmt er der Streitbeilegung durch das gesetzlich zuständige Gericht nicht zu, ist der Webshop berechtigt, den Streit dem zuständigen Gericht im Bezirk, in dem der Kunde seinen Sitz hat, vorzulegen.
17.6. Der Webshop empfiehlt den Kunden, zunächst intern eine Streitbeilegung anzustreben, bevor der Rechtsweg beschritten wird. Sollte dies nicht möglich sein, können Streitigkeiten einer anerkannten Schlichtungsstelle, wie der Schlichtungsstelle für den Einzelhandel in den Niederlanden oder einem entsprechenden Pendant in Belgien, vorgelegt werden.
Artikel 18: Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
18.1. Der Webshop behält sich das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit einseitig zu ändern oder zu ergänzen.
18.2. Änderungen dieser Bedingungen werden 30 Tage nach Veröffentlichung der geänderten Version auf der Website des Webshops wirksam, sofern nicht anders angegeben.
18.3. Durch die fortgesetzte Nutzung der Produkte und Dienstleistungen des Webshops nach Inkrafttreten der geänderten Bedingungen akzeptiert der Kunde diese vollständig und vorbehaltlos.
18.4. Änderungen dieser Bedingungen gelten nicht für laufende Verträge, sofern der Kunde nicht ausdrücklich der Anwendung der geänderten Bedingungen auf den bestehenden Vertrag zustimmt.
Artikel 19: Schlussbestimmungen
19.1. Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen von einem zuständigen Gericht für nichtig oder anfechtbar erklärt werden, bleiben die übrigen Bestimmungen uneingeschränkt in Kraft. Die nichtige oder anfechtbare Bestimmung wird durch eine gültige Regelung ersetzt, die dem Zweck und der Intention der ursprünglichen Bestimmung so weit wie möglich entspricht.
19.2. Der Webshop ist berechtigt, seine Rechte und Pflichten aus dem Vertrag mit dem Kunden an Dritte zu übertragen, ohne dass der Kunde zuvor zustimmen muss.
19.3. Dem Kunden ist es nicht gestattet, seine Rechte und Pflichten aus dem Vertrag mit dem Webshop ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Webshops an Dritte zu übertragen.
19.4. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen stellen die vollständige und ausschließliche Vereinbarung zwischen dem Webshop und dem Kunden in Bezug auf den Vertragsgegenstand dar und ersetzen alle früheren Absprachen, Vereinbarungen und Erklärungen – sowohl mündlich als auch schriftlich – zwischen den Parteien.
19.5. Abweichungen von diesen Bedingungen sind nur gültig, wenn sie ausdrücklich und schriftlich zwischen dem Webshop und dem Kunden vereinbart wurden.
Versionsverwaltung
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen wurden zuletzt aktualisiert am 19. Dezember 2024.
Sicherheitsmaßnahmen
Der Webshop setzt geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um die Sicherheit von personenbezogenen Daten und Zahlungsinformationen zu gewährleisten, darunter:
- Verschlüsselung der Daten während der Übertragung.
- Zugriffsbeschränkungen auf personenbezogene Daten.
- Regelmäßige Sicherheitsprüfungen und Systemupdates.
Newsletter und Marketing
Kunden können sich freiwillig für den Newsletter des Webshops anmelden. Das Abmelden ist einfach über einen Link im erhaltenen Newsletter oder durch Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice möglich. Für die Nutzung von Kundendaten zu Marketingzwecken gilt die Datenschutzerklärung des Webshops.
Kontaktinformationen
Für Fragen zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen können Sie sich wenden an:
- E-Mail: [email protected]
- Telefon: 00 31 85 8222 430
- Postadresse: Gildeplein 307, 1445 GW Purmerend, Niederlande